Daniel Dittmar kocht für Sie!
    
    In diesen Tagen (Oktober 2015) fand die Premiere des neuen 7er BMW statt, für eine dieser Präsentationen hat Daniel Dittmar ein Menü vorbereitet und an 4 Tagen den geneigten BMW Fahrern, diese
    Menü live zubereiten. Sollten Sie nicht das Glück oder Pech haben, je nachdem wie man es sieht, an einer dieser Präsentationen geladen zu sein, möchten wir Ihnen in den nächsten Tagen das Menü,
    mit allen Zutaten und Raffinessen, zum Nachkochen anbieten. Natürlich werden ich es nicht unterlassen, Ihnen zu den jeweiligen Gängen einen passenden Saale-Unstrut-Wein zu präsentieren. Freuen
    Sie sich auf ein Feuerwerk erlesener und durchdachter Speisen in Einklang mit dem Besten was Saale-Unstrut zu bieten hat.
    
    Erster Gang - Glasiertes Taubenbrüstchen & Weintraubengelee
    
    Zutaten für 4 Personen
    4 Taubenbrüste
    Himalaja-Salz, Pfeffer
    2 Tl. Honig
    250 g Rauke
    1 Papaya
    2 Tl. Essig
    80 g Parmesankäse
    je 100 g helle und dunkle
    Weintrauben
    4 Blatt Gelatine
    ½ Tasse Olivenöl
    1 Mango
    Zubereitung:
    Trauben separat mit Honig pürieren und durch ein Sieb geben.
    Gelatine in kaltes Wasser geben, nach 1 min. auspressen und hälftig je unter die Traubenmassen geben.
    Trauben unter Hitze solange erhitzen, bis sich die Gelatine aufgelöst hat. Massen in den Tiefkühlschrank stellen
    und später zuschneiden und anrichten.
    Papaya mit Essig, 30 g Parmesankäse, Salz/Pfeffer , 1 Tl. Honig und Olivenöl pürieren als Dressing
    für die Rauke. Rauke mit Parmesan, Mangowürfel vermengen und als Dip darüber gießen.
    Taubenbrust auf der Hautseite 1 min. bei starker Hitze anbraten, umdrehen und bei kleiner Hitze 5 min.
    weitergaren. Zum Schluss mit Salz/Pfeffer würzen und mit Honig einpinseln.
    
    Meine Weinempfehlung
    auf jeden Fall ein Grauburgunder schön ausgewogen trocken, jedoch nicht durchgegoren so 6-8 Gramm Restzucker sind optimal: Ich empfehle den Grauburgunder Kaatschener Dachsberg BG 51 vom Weingut
    Gussek. Der Ausbau im Holzfass unterstützt die Honignote des Gerichtes optimal.

Kommentar schreiben